Werbung

Pressemitteilung vom 14.04.2022    

Ballons für den Frieden des Seniorenzentrums in Dernbach

Mit gelben und blauen Ballons setzten Bewohner, Mitarbeiter und Ordensschwestern des Seniorenzentrums St. Josef und St. Agnes am 11. April ihr persönliches Zeichen für den Frieden. Eine schöne Aktion, bei welcher die ganz persönlichen Bitten und Wünsche - biologisch abbaubar - auf die Reise geschickt wurden.

Ballons für den Frieden in Dernbach. (Foto: Seniorenzentrum St. Josef und St. Agnes)

Dernbach. Jeder Mensch setzt die Zeichen, die er kann. Da es Bewohnern von Seniorenzentren zumeist schon körperlich nicht mehr ohne Weiteres möglich ist, an Demonstrationen für den Frieden, Versammlungen oder Kundgebungen teilzunehmen, drückten sie ihre Betroffenheit in Dernbach anders aus.

Gegen 15.30 Uhr entließen die versammelten Menschen in Dernbach am 11. April die gelben und blauen Ballons in den sonnigen Nachmittagshimmel. Auf ihnen standen ihre Wünsche für den Frieden in der Ukraine und auch ganz persönliche Bitten. Von dem Wunsch, dass die sich im Krieg befindenden Länder wieder versöhnen mögen, bis zu dem Wunsch nach Frieden auf der Welt und einem Ende der Pandemie reichten die notierten Bitten.

Waltraud Daubach, eine Mitarbeiterin des Sozialen Dienstes im Seniorenzentrum, hatte die Idee für die Ballonaktion: “Viele unserer Bewohner haben den Krieg noch selbst erlebt und sind von den derzeitigen Entwicklungen in der Ukraine sehr erschüttert. Sie äußern uns gegenüber immer wieder Ängste. Sie sagen: ‚Das hatten wir doch alles schon mal‘ oder ‚Kommt das auch wieder zu uns?‘. Sie sind entsetzt, dass Menschen das alles schon wieder erleben müssen. ‚Hat die Menschheit denn nichts dazugelernt?‘, hören wir immer wieder von ihnen.“ Wenn man solche Sorgen habe und sein Mitgefühl mit anderen Menschen öffentlich zum Ausdruck bringen möchte, dann brauche man da auch ein Ventil. Der Gedanke, die eigenen Friedenswünsche an Ballons in den Himmel zu schicken, lag dann auf der Hand.

Die Idee wurde in der Einrichtung großartig aufgenommen. Dabei zeigten die Organisatoren auch große Umsicht. Während der Krieg in der Ukraine tobt, ächzt die Menschheit noch immer unter der Coronapandemie und die stets präsente Klimakrise vergrößert die Unsicherheit vieler Menschen ebenfalls. So versicherte Annika Belgrath, die Einrichtungsleiterin des Dernbacher Seniorenzentrums, den Teilnehmern der Aktion schon direkt zu Beginn: “Damit niemand aus Umweltschutzgründen ein schlechtes Gewissen haben muss, haben wir darauf geachtet, dass vom Ballon über die Schnur, bis zum Wunschzettel alles biologisch abbaubar ist.“ Diese eine Sorge musste sich also niemand am 11. April machen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Ukraine  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spannendes Fußballturnier der Grundschulen in der VG Montabaur

Gestern (21.Mai) wurde in Ruppach-Goldhausen bereits zum 40. Mal, das Fußballturnier der Grundschulen ...

Neuer Wanderführer: Entdecken Sie den 7-Weiher-Weg im Westerwald

Der Entwicklungsverband Westerwälder Seenplatte hat einen neuen Wanderführer veröffentlicht, der die ...

Zivilverfahren im Fall Luise vor Gericht in Koblenz

Der gewaltsame Tod der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg im März 2023 erschütterte die Öffentlichkeit. ...

Einbruch in Härtlinger Fahrradgeschäft - Hochwertige Räder gestohlen

In Härtlingen ereignete sich ein Einbruch, bei dem mehrere teure Fahrräder entwendet wurden. Die Polizei ...

Projekt "Lebensmelodien": Musik als Brücke zur Vergangenheit in Vallendar

Am Dienstag, den 3. Juni, lädt das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz zusammen mit der Stommel-Stiftung ...

Wechsel in der CDU-Kreistagsfraktion Westerwald: Susanne Görg neue Fraktionsgeschäftsführerin

Auf der jüngsten Sitzung der CDU-Kreistagsfraktion Westerwald wurde Susanne Görg zur neuen Fraktionsgeschäftsführerin ...

Weitere Artikel


Straßensperre der K 59 bei Großseifen

Pendler müssen sich zwischen dem 25. April und 24. Mai auf Verzögerungen gefasst machen. Die Kreisstraße ...

Westerwald-Verein Buchfinkenland startet mit Frühlingsprogramm

Mit einigen Veranstaltungen im Frühjahr setzt der Westerwald-Verein (WWV) im südlichsten Westerwald sein ...

Sprechstunde für schwangere Geflüchtete im MVZ Westerwald in Dernbach

Das MVZ Westerwald in Dernbach bietet seit dem 1. April eine gesonderte Sprechstunde für schwangere Frauen ...

Matthias Jung: Abenteuer Pubertät - So peinlich kommen wir nicht mehr zusammen!

Diplom-Pädagoge, Familien- und Pubertätscoach Matthias Jung kommt mit seinem Programm nach Höhr-Grenzhausen. ...

Berufs-Informationsveranstaltung beim Polizeipräsidium Koblenz

Am 27. April findet im Polizeipräsidium Koblenz wieder ein Berufsinformationstag statt. Wer Interesse ...

Lachen mit Garantie: Das "Berschender Allerlei" führt die "Yeti-Jäger" auf

Die Theatergruppe des Vereins "Berschender Allerlei" führt im April die Komödie "Die Yeti-Jäger" von ...

Werbung